Steuerfreie Privatfahrten mit der betrieblichen Bahncard

Unternehmer und Freiberufler ziehen ihre Aufwendungen für öffentliche Verkehrsmittel (z. B. Bahn, Bus, Taxi, Schiff, Flugzeug einschließlich aller Zuschläge), die ihnen durch Geschäftsreisen entstehen, uneingeschränkt als Betriebsausgaben ab. Abziehbar sind z. B. auch die Kosten für die 1. Klasse bei der Bahn oder für die Business-Class im Flugzeug.

Unternehmer können die Kosten für eine Bahncard 25, 50 oder 100 als Betriebsausgaben abziehen, wenn sie die Bahncard ausschließlich betrieblich verwenden. Der 100%ige Betriebsausgabenabzug bleibt aber auch dann bestehen, wenn der Unternehmer die Bahncard auch privat verwendet und die betriebliche Kostenersparnis höher ist als die Kosten für die Bahncard (Erlass des Finanzministeriums des Saarlandes vom 13.10.2004, B/2-4-114/04-S 2334).

Übersicht: Kosten für eine Bahncard 2013:

Art der Bahncard

Ermäßigung

Jährliche Kosten 2013

Bahncard 25   II. Klasse

I.  Klasse

25%

25%

     61 €

   123 €

Bahncard 50   II. Klasse

I.  Klasse

50%

50%

   249 €

   498 €

Bahncard 100  II. Klasse

I.  Klasse

100%

100%

4.090 €

6.890 €

Praxis-Beispiel:
Ein Unternehmer erwirbt für 249 € eine Bahncard 50. Er unternimmt eine Geschäftsreise, bei der das Bahnticket ohne Bahncard 589 € kostet. Mit Einsatz der Bahncard kostet das Bahnticket nur 294,50 €, sodass bereits bei der ersten geschäftlichen Bahnfahrt eine Ersparnis von (294,50 € – 249 € =) 45,50 € eintritt.

Ergebnis: Da die Ersparnis höher war als die Kosten der Bahncard, kann der Unternehmer die Bahncard im Übrigen auch für private Fahrten einsetzen, ohne dass er den Vorteil der Bahncard versteuern muss.

Der Unternehmer kann seinen Mitarbeitern eine Bahncard 25, 50 oder 100 kostenlos überlassen bzw. ihm die Kosten dafür ersetzen. Diese Zuwendung ist lohnsteuerfrei, wenn der Mitarbeiter die Bahncard ausschließlich betrieblich verwendet. Die kostenlose Überlassung ist aber auch dann lohnsteuerfrei, wenn der Arbeitnehmer die Bahncard auch privat verwendet und die betriebliche Kostenersparnis höher ist als die Kosten für die Bahncard.

Kostenloser E-Mail Newsletter! Tragen Sie sich ein und ich sende Ihnen jede Woche einen aktuellen Steuertipp per E-Mail zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.